minze und blatt
Rezepte

Pizza ohne Hefe - vegan

Zutaten ( 2 Pizzas)

Teig

  • 200 g Mehl
  • 1 ½ TL Backpulver
  • 140 g Joghurt
  • 1 EL Olivenöl
  • Prise Salz

Tomatensoße

  • 200 ml passierte Tomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • je ½ TL Oregano, Basilikum
  • Salz, Pfeffer
  • Prise Zucker
  • 1 TL Öl

Belag

  • Gemüse nach Wahl
  • Käse, vegan (hier Reibekäse von Simply V)

Selbst gemacht schmeckt es immer noch am besten. Das gilt erst recht bei Pizza, denn du kannst sie genau so belegen, wie du sie gerne magst. Mit diesem Rezept kannst du dir deine Lieblingspizza zaubern. Damit lassen sich auch Gemüsereste sehr lecker verarbeiten.

Der Teig wird dank des Joghurts außen knusprig und innen schön fluffig und kann direkt weiter verarbeitet werden, ganz ohne Wartezeit.

Anleitung

  1. Backofen auf 200 Grad Ober/ Unterhitze vorheizen. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in 1 TL Öl 5 Minuten glasig dünsten. Die restlichen Zutaten für die Soße dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und 10 min auf mittlerer Stufe köcheln lassen.
  2. In der Zwischenzeit alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Wenn der Teig zu feucht ist noch etwas mehr Mehl hinzufügen. In zwei Hälften teilen und in der Größe einer Pfanne (ca. 22 cm Durchmesser) ausrollen.
  3. Pfanne mit etwas Olivenöl auspinseln, einen Teil Teig hineingeben und auf hoher Hitze für ca. 3-4 Minuten auf einer Seite knusprig goldbraun backen lassen.
  4. Vom Herd nehmen, den Teig auf die gebackene Seite drehen und mit reichlich Soße bestreichen. Danach mit Käse und Gemüse nach Wahl belegen.
  5. Im Backofen weitere 10 – 15 Minuten backen, bis die gewünschte Bräune erreicht ist.
Tipp: Der Rest der Soße eignet sich hervorragend als Nudelsoße.
Guten Appetit !
 
Vegan ganz einfach

Minze und Blatt

„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen“.

(Winston Churchill, 1874 – 1965)